
- Staatsexamen in Germanistik und Katholischer Theologie
- Lehrerin am Gymnasium für Deutsch, kath. Religion und Psychologie
- Multiplikatorenausbildung für Mediation in der Schule
- Personzentrierte Beraterin (GWG/DGFB)
- Ausbilderin als Personzentrierte Beraterin
Berufliche und beraterische Qualifikationen
| 1998 | Erstes Staatsexamen in Germanistik und Katholischer Theologie an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen |
| 2001 | Zweites Staatsexamen am Staatlichen Seminar für Lehrerbildung in Tübingen |
| 2001 | Studienassessorin |
| 2003 | Studienrätin |
| 2003-2004 | Mediation in der Schule (Multiplikatorenausbildung) |
| 2006 | Oberstudienrätin |
| 2007-2012 | Multiplikatorin für LRS für das Regierungspräsidium Tübingen |
| 2009 | Beratung und Begleitung - Grundkurs (Module 1+2) (Erzdiözese Freiburg) |
| 2010 | Studiendirektorin |
| 2010-2011 | Beratung und Begleitung – Aufbaukurs I (Module 3+4) (Erzdiözese Freiburg) |
| 2011-2012 | Beratung und Begleitung – Aufbaukurs II (Module 5+6) (Erzdiözese Freiburg) |
| Januar 2013 | Personzentrierte Beraterin (Grundstufe) |
| seit März 2015 | Personzentrierte Beraterin (GWG/DGFB) |
| 2016 | Zertifikat Lernen gestalten / Lernkompetenz-Entwicklung. Kompetenzen für eine neue Lernkultur |
| seit 2017 | Ausbilderin in Personzentrierter Beratung |
Vorträge, Fort- und Weiterbildungen
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SCHILF)
| 06.10.2011 | „Der Personzentrierte Ansatz in der Schule – Wertschätzung trotz oder gerade in schwierigen Situation. Wie kann dieser Absatz im schulischen Rahmen genutzt werden?“ |
| 20.10.2011 | „Gewaltfreie, wertschätzende Kommunikation im Schulalltag nach Rosenberg.“ „Das Innere Team nach Schulz von Thun“ – Einführung und praktische Übungen |
| 12.07.2012 | Übungsnachmittag „gewaltfreie, personzentrierte Kommunikation“ – „Empathie“ - Einführung und praktische Übungen |
| 10.01.2013 | „Elterngespräche führen“ |
| 24.01.2013 | „Wertfrei Beobachtungen formulieren“ |
Workshop für Referendarinnen und Referendare am Staatlichen Seminar für Lehrerbildung Weingarten
| 19.01.2012 | Worte können Fenster oder Mauern sein - wertschätzende und personzentrierte Kommunikation in der Schule |
| 08.01.2013 | Worte können Fenster oder Mauern sein - wertschätzende und personzentrierte Kommunikation in der Schule |
| 17.01.2013 | „Elterngespräche führen“ |
| 29.09.2016 + 06.10.2016 |
Vortrag in Rottweil im Rahmen von Pädagogik- und Psychologieveranstaltungen (Classroom-Management, Elterngespräche, Führung): Personzentrierte Kommunikation - Der Personzentrierte Ansatz und seine Relevanz für die Arbeit an der Schule mit Kindern und Jugendlichen. |
| 20.10.2016 | Weiterer Termin eines Vortrags in Rottweil |
| 13.12.2016 | Weiterer Termin eines Vortrags in Rottweil |
Fortbildung – Musikschule Überlingen
| 20.11.2011 | (Eltern-)Gespräche führen |
| 27.11.2014 | (Eltern-)Gespräche führen |
|
Inhalte der Fortbildung:
- Schulz von Thun: Das innere Team - Einführung und praktische Übungen - Rosenberg: Wertschätzende Kommunikation - Einführung und praktische Übungen - Schulz von Thun: Vier Seiten einer Nachricht und das Vier-Ohren-Modell - Einführung und praktische Übungen - Impulse zum Weiterarbeiten: Elterngespräche führen (Reader) |
Personzentrierte Beratung
| 2014-2015 | Personzentrierte Beratung (als Co-Trainerin) |
| 2015-2016 | Personzentrierte Beratung (als Ausbilderin der GWG) |
Vorträge
| 19.11.2011 | „Warum verstehst Du nicht, was ich sage?“ |
| 20.10.2012 | „Ich höre was, das du nicht sagst.“ (Pástzor/Gens) |